Gottgläubig — ist ein religiöses Bekenntnis aus der Zeit des Nationalsozialismus, das durch Erlass des Reichsinnenministeriums vom 26. November 1936 auf den Melde und Personalbögen der Einwohnermeldeämter sowie den Personalpapieren eingeführt wurde. Als… … Deutsch Wikipedia
Gottgläubigkeit — Der Begriff Gottgläubigkeit steht für ein religiöses Bekenntnis aus der Zeit des Nationalsozialismus, das durch Erlass des Reichsinnenministeriums vom 26. November 1936 auf den Melde und Personalbögen der Einwohnermeldeämter sowie den… … Deutsch Wikipedia
Ricarda Hinz — (* 1970 in Bocholt) ist eine deutsche Dokumentarfilmerin und Malerin. Sie setzt sich für den Atheismus ein und ist Mitglied des Beirats der Giordano Bruno Stiftung. Hinz studierte von 1990 bis 1998 Kommunikationsdesign an der Universität GH Essen … Deutsch Wikipedia
Sollicitudo Rei Socialis — (deutsch: Besorgnis über gesellschaftliche Angelegenheiten) ist eine Enzyklika aus dem Jahr 1987, in der Papst Johannes Paul II. die Katholische Soziallehre weiterentwickelt und sich dabei auf die Problemstellungen des Nord Süd Konfliktes… … Deutsch Wikipedia
Zölibat — Der Zölibat (von lateinisch caelebs‚ allein, unvermählt lebend‘, nicht fachsprachlich auch das Zölibat) ist im Christentum das Versprechen, für das weitere Leben die Verpflichtung zur Ehelosigkeit zu übernehmen. Neben der römisch… … Deutsch Wikipedia
Mitgliederentwicklung in den Kirchen — Die Mitgliederentwicklung in den Kirchen ist Verlauf der Veränderung der Mitgliederzahl in Kirchen. Weltweit ist bei den meisten Kirchen eine Zunahme der Mitgliederzahl zu verzeichnen. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungen 1.1 Deutschland 1.2… … Deutsch Wikipedia
Bettelorden: Bibel contra Welt — Während sich das Papsttum dem Höhepunkt seiner weltlichen Macht näherte, suchten zahlreiche Gruppen in und außerhalb der Kirche nach einer Rückkehr zur apostolischen Einfachheit. Das Evangelium wurde individuell und wörtlich verstanden und… … Universal-Lexikon
Ratzinger — Rạtzinger, Joseph, katholischer Theologe und Kurienkardinal, * Marktl (Landkreis Altötting) 16. 4. 1927; Professor für Dogmatik in Freising (1958), Bonn (1959 63), Münster (1963 66), Tübingen (1966 69) und Regensburg (ab 1969); nahm als… … Universal-Lexikon